shlogo
Neueste Zeit

[Home]
[Eiszeit]
[Steinzeit]
[Bronzezeit]
[Eisenzeit]
[Germanen]
[Mittelalter und frühe Neuzeit]
[Moderne]
[Neueste Zeit]
[Kirchborchener Gemeindevertretungswahl 1933]
[Die Pachtübernahme durch den Erbprinz von Sachsen-Altenburg]
[Die "Hamborner Kolonne" hilft beim Aufbau]
[Die Ausgliederung der Landwirtschaft]
[Das Verbot durch die Nazis]
[Der Neuanfang nach dem Krieg]
[Hamborn, Ostern 1945]
[Womit wurde in Hamborn bezahlt?]
[Impressum]
[Schloss]


1931 der „Heilerziehungs- und Erholungsheim Schloß Hamborn e.V.“ kauft das Anwesen mit etwa 1400 Morgen Land

15. 12. 1931 40 Kinder aus Jena Zwätzen treffen in Schloss Hamborn ein

1932 erhält der Verein die Genehmigung, ein Heim und Privatschule nach dem Jenaer Vorbild zu errichten. Es werden auch so genannte ,,Ferienkolonien” mit Kindern anderer Schulen aus verschiedenen Regionen Deutschlands durchgeführt.

Die “Hamborner Kolonne” hilft bis zum Herbst 1933 beim Aufbau mit

Pfingsten 1932 wird die Eröffnung gefeiert

23. 3. 1933 Siegfried Pickert wird in die Kirchborchener Gemeindevertretung gewählt

1. November 1935: Die Anthroposophische Gesellschaft wird verboten

1936 Erbprinz Georg Moritz von Sachsen-Altenburg übernimmt den wirtschaftlichen Bereich und das Erholungsheim in Pacht

1940 wird die Landwirtschaft Hamborns zwangsweise ausgegliedert

9. Juni 1941 Gestapo-Aktion gegen die Hamborner Einrichtung. Hamborn wird geschlossen, der Besitz beschlagnahmt.

18. Juni 1946 mit 3 Schülern wird das Landschulheim begründet und eine erste Klasse beginnt mit dem Unterricht.

Die Beschlagnahme durch die Nazis wird im Januar 1947 endgültig aufgehoben. Neugründung des Vereins unter “Soziales Hilfswerk Schloß Hamborn e.V.” Ostern 1947 offizielle Einweihung der Rudolf Steiner Schule, Landschulheim Schloß Hamborn mit mittlerweile 50 Schülern

Ostern 1949 der erste Bauabschnitt des Schulbaus ist fertig

1950 ein Rückerstattungsverfahren vor der Wiedergutmachungskammer wird angestrengt.

1952 wird die Landwirtschaft wieder in die eigenen Bewirtschaftung genommen. Rückkauf des toten und lebenden Inventars zu 145738 DM. Die Gebäude sind verkommen.

1956 Es werden laut Urteilspruch der Wiedergutmachungskammer 70000 DM Schadensersatz bezahlt. Der Erbprinz erhält zusätzlich Entschädigung in Höhe von 25000 DM. Später (1964) kommen noch einmal 20000 DM Entschädigung durch das Land Nordrhein-Westfalen hinzu.

1957 wird 25jähriges Bestehen gefeiert

1960 Wiedereröffnung der Bäckerei im Ulmenhaus

1960 eröffnet das Kurheim

1982 eröffnet der Natura-Laden

Copyright dieser Seite © by Verlag Ch. Möllmann, Schloss Hamborn,                                  Impressum